NEWS & PRESSE

Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik kommen grundsätzlich zwei unterschiedliche Batterietechnologien zur Anwendung, je nach Energiebedarf und geforderter Rüttel- bzw. Zyklenfestigkeit.
- AGM (Absorbent Glass Mat)
- EFB (Enhanced Flooded Battery)
AGM-Batterie
- AGM - Absorbent Glass Mat: die Säure ist im Glasvlies aufgesaugt und somit gebunden
- = VRLA - Valve Regulated Lead Acid: eine ventilregulierte Blei-Säurebatterie mit AGM-Technologie
- Starter- und Bordnetzbatterie für Start-Stopp-Fahrzeuge mit höchstem Energiebedarf und Bremsenergierückgewinnung
- für Mittel- und Oberklassefahrzeuge bis Luxusklasse
- bis zu 360.000 Motorstarts
- Zusatzbatterie (BackUp) für Start-Stopp-Fahrzeuge bzw. Elektroautos mit höchstem Energiebedarf und Bremsenergierückgewinnung
Die AGM-Technologie wird vor allem bei Start-Stopp-Systemen mit höchstem Energiebedarf und Bremsenergierückgewinnung eingesetzt. Vorrangig bei Mittel- und Oberklassefahrzeugen bis hin zur Luxusklasse. Unter AGM (Absorbent Glass Mat) versteht man eine Rekombinationsbatterie. Auch im Nutzfahrzeugbereich kommt die AGM-Batterie zum Einsatz, speziell im Bereich Fern-LKW.
Ein Glasvlies Separator nimmt die Säure auf und lässt ausreichend Poren frei, um eine Sauerstoffdiffusion von der positiven zur negativen Platte zu ermöglichen. An der negativen Platte verbindet sich der Sauerstoff mit Blei zu Bleioxid. In weiterer Folge reagiert dieses Bleioxid mit der Schwefelsäure zu Bleisulfat, wobei Wasser als Reaktionsprodukt anfällt. Durch die Ladung wird das Bleisulfat wieder zu metallischem Blei umgewandelt. Die Folge: kein Wasserverlust! Entsteht jedoch durch zu hohe Ladespannungen oder extrem heißen Temperaturen zu viel Gas, können nicht mehr alle gebildeten Gase vollständig rekombinieren. Der Druck in der Batterie steigt kontinuierlich bis zum Öffnen der Sicherheitsventile.
Wechsel einer AGM-Batterie
Ist ein Kraftfahrzeug serienmäßig mit einer AGM-Batterie ausgestattet, muss diese unbedingt wieder mit einer AGM-Batterie ersetzt werden. In identem Gehäuse und ähnlicher Leistungsklasse.
PS: Geringe Abweichungen bei Kapazität bzw. Kaltstart haben keine Auswirkungen auf sicheren Start und optimale Bordnetzversorgung!

Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik kommen grundsätzlich zwei unterschiedliche Batterietechnologien zur Anwendung, je nach Energiebedarf und geforderter Rüttel- bzw. Zyklenfestigkeit.
- EFB (Enhanced Flooded Battery)
- AGM (Absorbent Glass Mat)
EFB-Batterie
- EFB - Enhanced Flooded Battery, die zyklenfeste Starterbatterie mit flüssigem Elektrolyt
- = AFB - Advanced Flooded Battery
- = ECM - Enhanced Cyclic Mat
- Running Bull EFB - Starter- und Bordnetzbatterie für Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf und einfacheren Start-Stopp-Systemen bzw. verstärkt auch als Stützbatterie in Elektroautos im Einsatz
- für Kleinwagen bis obere Mittelklasse
- bis zu 270.000 Motorstarts
Die EFB-Technologie wird vor allem bei einfacheren Start-Stopp-Systemen und generell bei Fahrzeugen mit hohem Energiebedarf eingesetzt. Vorrangig bei Kleinwagen bis zur oberen Mittelklasse. Die Batterie erreicht eine hohe Rüttelfestigkeit und eine doppelt so lange Zyklenlebensdauer (im Vergleich zu herkömmlichen Starterbatterien). Weiters führen die Kohlenstoffadditive zu einer deutlichen Reduzierung der Ladezeit!
Die EFB-Batterie ist eine Weiterentwicklung der konventionellen Nassbatterie. Durch spezielle Massezusätze und der Verwendung eines Plate Scrims (Vliesauflage) erfährt die Aktivmasse zusätzlich Halt.
Wird im Fahrzeug auch Rekuperation (Rückgewinnung von Bremsenergie) betrieben, so arbeitet die EFB-Batterie künstlich auf einem niedrigeren Ladezustand (SOC State Of Charge bei ca. 70%). Je nach Fahrprofil wird eine konventionelle Nassbatterie bei dieser Anwendung innerhalb von wenigen Monaten defekt sein, aufgrund der extrem hohen zyklischen Belastung.
Wechsel einer EFB-Batterie
Ist ein Kraftfahrzeug serienmäßig mit einer EFB-Batterie ausgestattet, darf diese beim Austausch mit einer EFB-Batterie oder unter bestimmten Umständen mit einer AGM-Batterie ersetzt werden. In identem Gehäuse und ähnlicher Leistungsklasse.

Das Start-Stopp-System wurde entwickelt, um den CO2- und Spritverbrauch zu senken. Für die Realisierung dieses Systems sind neben einem Energiemanagement und einem Batteriesensor unbedingt spezielle Start-Stopp-Batterien notwendig.
AGM-Batterie
- AGM = Absorbent Glass Mat: die Säure ist im Glasvlies aufgesaugt und somit gebunden
- Starter- und Bordnetzbatterie für Start-Stopp-Fahrzeuge mit höchstem Energiebedarf und Bremsenergierückgewinnung
- für Mittel- und Oberklassefahrzeuge bis Luxusklasse
- bis zu 360.000 Motorstarts
- Stützbatterie für Start-Stopp-Fahrzeuge bzw. Elektroautos mit höchstem Energiebedarf und Bremsenergierückgewinnung
Die AGM-Technologie wird vor allem bei Start-Stopp-Systemen mit höchstem Energiebedarf und Bremsenergierückgewinnung eingesetzt. Vorrangig bei Mittel- und Oberklassefahrzeugen bis hin zur Luxusklasse. Unter AGM (Absorbent Glass Mat) versteht man eine Rekombinationsbatterie.
EFB-Batterie
- EFB = Enhanced Flooded Battery: die zyklenfeste Starterbatterie mit flüssigem Elektrolyt
- Starter- und Bordnetzbatterien für Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf und einfacheren Start-Stopp-Systemen bzw. verstärkt auch als Stützbatterie in Elektroautos im Einsatz
- für Kleinwagen bis obere Mittelklasse
- bis zu 270.000 Motorstarts
Die EFB-Technologie wird vor allem bei einfacheren Start-Stopp-Systemen und generell bei Fahrzeugen mit hohem Energiebedarf eingesetzt. Vorrangig bei Kleinwagen bis zur oberen Mittelklasse.

Der Einbauort und die daraus resultierende maximale Umgebungstemperatur sind zu berücksichtigen:
Bei der AGM-Batterie muss unbedingt ein „aufschaukeln“ der thermischen Belastung durch (extrem) hohe Umgebungstemperaturen vermieden werden (Thermal Runaway).
Aus diesem Grund darf die Umgebungstemperatur nicht höher als +55 Grad Celsius sein. +85 Grad Celsius, im Motorraum kein unüblicher Wert vor allem im Sommer, wird pro Tag für maximal 3 Stunden als unkritisch angesehen. Sonst kann dies den frühzeitigen Totalausfall der AGM-Batterie bewirken, denn der Separator trocknet aus und die Gitter können extrem korrodieren!
- EFB-Batterien sind meistens direkt im Motorraum verbaut, Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
- AGM-Batterien sind des öfteren im Kofferraum oder auch im Fahrgastraum verbaut. In letzter Zeit bei einigen Autoherstellern aber auch vermehrt im Motorraum, eher abseits vom Motorblock und oft mit Thermoschutzhülle ausgestattet.
Teilweise sind die Batterien im Kofferraum oder seltener im Fahrgastraum verbaut, um die passende Batterie- und Umgebungstemperatur, die Aspekte der Sicherheit und eine optimale Gewichtsverteilung zu haben.
Beim Verbau im Kofferraum (wie z. B. bei vielen BMW-Modellen) bzw. im Fahrgastraum ist ein Upgrade zur AGM-Batterie durchaus empfehlenswert. Vor allem bei einer Vielzahl von elektrischen Zusatzverbrauchern, maximaler Rüttel-/ Zyklenfestigkeit und optimaler Bordnetzstabilität. Denn die thermische Belastung auf die Batterie durch Hitzeeinwirkung ist hier vernachlässigbar, im direkten Vergleich mit dem Motorraum. Gleiches gilt für eine Bordnetzbatterie im E-Auto, denn elektrische Antriebe geben wegen ihres hohen Wirkungsgrades nur wenig Verlustwärme an die Umgebung ab.